Kulturraub
     
Fränkischer Bund e.V.
Über die Rückgabe fränkischer Kulturgüter

zusammengestellt von Fritz Dörfler, Scheßlitz


Franken wurde im November 1802 von bairischen Truppen besetzt und von Baiern annektiert. Damit endete Frankens Selbstständigkeit. Was dann erfolgte, war Raub und Beuteannektierung schlimmster Art. Im Folgenden soll auszugsweise aufgezeigt werden, was aus Franken widerrechtlich nach München verschleppt wurde:

Aus Bamberg:

Allein 15 Kisten mit wertvollsten Stücken aus dem berühmten Bamberger Domschatz darunter:
    "Heinrichskrone" (um 1280), eine der schönsten Kronen des Mittelalters.
    "Kunigundenkrone" (11. Jahrh.), sehr kostbar
    "Die jüngere Kunigundenkrone", 14 Jh.
    "Perikopenbuch Heinrich II", Vorderdeckel
     Der sogen Onyx (Achat) vom Einband der "Bamberger Apokalypse"
    "Evangeliar Clm.4454", Vorderdeckel Anfang des 11. Jh.
    "Sakramentar Heinrich II.", Vorderdeckel
    "Evangeliar Clm. 4451", 10. Jh., Vorderdeckel
    "Evangeliar Clm. 4451", Rückdeckel
    "Heinrichs-Portatile", ein äußerst kostbares Tragaltärchen, heute ein Hauptstück der Münchner Schatzkammer
    "Kreuz des Herzogs von Mondena mit zwei Leuchtern", (Prunkstücke)
    "Domkreuz und Hl. Nagel", ihrer wertvollen Edelsteine beraubt
      Insgesamt 6 äußerst kostbar eingebundene Codices und 5 Prachthandschriften und eine sechste, 18o4 abgeforderte des "Heiland".
Aus St. Stephan in Bamberg
    "Codex der Apokalypse", eines der bedeutendsten Werke ottonischer Kunst. Heute in der Staatsbibliothek in Bamberg.
    "Triumphkreuz", spätromanisch
Aus der Tomaskapelle
    "Weihestein", aus dem Jahr 1o2o
Aus den Hofkapellen in Bamberg und Schloss Seehof wurden:
    250 Paramente
    Gold und Silber, etwa 12 Zentner beschlagnahmt
    "Geschirr aus Japan"
    "Porzellan aus Dresden"
    "Steingut aus England und weiße Fayencen
Aus der Hofkonditorei, dem Weinlager, dem Wagenpark, der Sattelkammer, der Neuen Residenz und aus Stadthäusern wurden Mobiliar, Musikinstrumente requiriert und versteigert, der Erlös der Staatskasse zugeführt. Erlesene Kostbarkeiten wurden für das bayerische Herrscherhaus der Wittelsbacher gesichert.
    Ausstattung des Bist. Bbg. Durch Heinrich II., München Hauptstaatsarchiv
    Bbg. erhält Besitz in Kärnten, München Hauptstaatsarchiv.
    Schutzprivileg Papst Clemenz II. für Bbg., Münch. Hauptstaatsarchiv
    Heiligsprechung Hch. II. , München Hauptstaatsarchiv
    Würfelkapitell mit Ecknasen, 12. Jh., Bayer. Nationalmuseum
    Fürsorge für Teilnehmer an den Missionsreisen nach Pommern, München, Hauptstaatsarchiv
    Traubenkapitell aus Bbg. München Nationalmuseum
    Hugo v. Trimberg, einst Schuldirektor in Bbg. Der Renner, 1290-1300, München Staatsbibliothek.
    Basis, Kapitell u. Kämpfer aus dem Kreuzgang des Karmel. Klosters , in Bamberg, München Nationalmuseum
    Maria als Beschützerin der Menschen (Schutzmantelmadonna), um 15oo, Bamberger oder Nürnberger Meister, Mü. Bayer. Staats-Gemäldesammlung
    * Taler des Kurfürsten von Mainz u. Bischofs von Bamberg, 1696, Mü. Staatliche Münzsammlung
    Karolin des Bischofs von Bambg. U. Würzbg Friedr. Karl v. Schönborn, Gold, München Staatl. Münzsammlung
    Gesamtgrundriss u. Schnitt von Pommersfelden, 1725, von Salom. Klein, München Stadtmuseum
    Grundriss u. Längsschnitt der Benediktinerkirche Banz um 1710, Feder über Blei, München Techn. Universität
    Stürzender Diomedes aus der Herkulesgruppe im Schlosspark von Seehof, München Privatbesitz.
    Drei Putten mit Vogelnetz , erlegtem Hasen u. Vogel, Sandstein v. Joh. Peter Wagner, München Bayer. Nationalmuseum
    Aus dem Hl. Grabkloster "Anbetung der Könige", Bildteppich aus dem 16. Jh.
    Der sogen. "Heinrichskelch", ein fatimidischer Kristallnapf (Doppelhenkelkelch)
    "Christi Himmelfahrt", "Kreuzigung", Elfenbeintäfelchen (der Rom-Antike zugehörig), von Einbanddeckeln der Codices abgerissen
    "Thronender Christus mit den Apostelfürsten (Elfenbeintäfelchen, von Codices abgerissen)
    "Schatzkästlein der Hl. Kunigunde", 11. Jh.
    "Engelsköpfchen", 13. Jh., Bamberger Dombauhütte
    "Maria im Ährenkleid", aus der Marienkapelle in der Judengasse
    "Muttergottes mit der Hl. Elisabeth"
    "Muttergottes mit dem Hl. Johannes"
    "Hl. Johannes eine Stifterin präsentierend"
    "Hl. Johannes mit der gen. Stifterin, gerhaus ferin kloster fraw zum heiligen grav", von 1443
    "Hl. drei Könige", Fadenmalerei, um 13oo aus dem Bamberger Dom
    "Modelle für die Bamberger Seesbrücke"
Auch aus anderen Teilen Frankens wurden Kostbarkeiten zur Bereicherung der Museen und des Herrscherhauses nach München verschleppt:


Aus Würzburg:
    "Das fränkische Herzogsschwert", Griff u. Scheide mit viol. Samt verkleidet und mit silbervergoldeten Nägeln u. Blattranken beschlagen, Schwertknauf krönt ein roter achtkantiger roter Jaspis mit Kugelschliff
    "Zwei wertvolle Handschriften", Staatsbibliothek München
    "Putten aus dem Hofgarten", von Joh. Peter Wagner
    "Torgitter aus dem Hofgarten", von Oeggs
    "8 in Stein gehauene Grabmonumente", aus Würzburger Werkstätten
    "Romanisches Hochrelief vom Würzburger Lusamgärtlein"
    "Reliquienbüste der Hl. Afra", aus dem Würzburger Afrakloster
    "Gruppe der 12 Apostel", aus der Würzburger Marienkapelle
    "Schreingruppe von 6 Engeln in den Himmel getragene Madonna",(Maria Ägyptika) von T. Riemenschneider
    "Das Gastmahl des Simeon", Relieftafeln des Münnerstädter Hochaltars
    "Verkündigungsmaria", von T. Riemenschneider
    "Hl. Barbara", von T. Riemenschneider
    "Hl. Jakobus", von T. Riemenschneider
    "Hl. Augustin", Von T. Riemenschneider
    "Flügelaltar der ehemal. Johanniskapelle in Gerolzhofen, 189o nach München
    Der Bischof von Würzburg erhält die Rechte eines Herzogs von Franken, 1168, München Hauptstaatsarchiv
    Würzburg -Ebracher Psalter, um 1200, München Uni.-Bibliothek
    Neidhardt von Reuental: Lieder, Würzburg, 13. Jh., Mü. Staatsbibl.
    Walter v. der Vogelweide: Lieder von 1190 - 122o, Würzburg, Bay. Staatsbibl. München
    Wolfram von Eschenbach: Parzival, um 1200-1210, Bayer. Statsbibl.
    Wolfram von Eschenbach: Willehalm, 1250-75, Bayer. Staatsbibl.
    Bestätigung des Statutum in favorem principium, Ausfertigung für den Bischof von Würzburg, München Bayer. Hauptstaatsarchiv
    Taler des Bischofs von Würzburg Joh. Phil. I.von Schönborn 1643, Silber, München Staatl. Münzsammlung
    Doppeldukaten des Bischofs von Würzburg Joh. Phil. Franz von Schönborn, Gold, München Staatl. Münzsamml.
    Grundriss der Kappel Wallfahrtskirche zur Hl.Dreifaltigkeit, Federzeichnung im Dientzenhofer Skizzenbuch, München Bayer Nationalnuseu
    Perspektivischer Plan des Veitshöchheimer Lustgartens, um 1780
    Feder farb. Lasiert, München Bayer. Verwalt. der staatl Schlösser u. Seen
    Statuensockel, Kastel Stockstadt (Römerzeit), Mü. Prähist. Mus.
    Weihestein, Kastell Stockstadt (Römerzeit), Mü. Prähist. Museum


Aus Nürnberg:
    "4 Apostel", von A. Dürer, unter erhebl. pol. Druck nach München gekommen
    "Baumgartner Altar", von A. Dürer, aus der Nürnberger Katharinenkirche nach München gebracht
    "Noli me tangere", 14. Jh., von A. Dürer
    "Bildnis des Lindauer Kaufmanns Oswolt Krell", 1499
    "Beweinung Christi", Frühwerk von A. Dürer, aus der Nürnberger Pretigerkirche
    "Selbstbildnis im braunen Pelzrock",von A. Dürer, 1500 dem Rat der Stadt Nürnberg geschenkt.
    11 weitere Gemälde des Meisters
    "Annen Altar", 2 Flügel aus St. Lorenz in Nürnberg
    "Kreuzigung Christi", von Pleydenwurff
    "Pfalzgrafenporträts", von Barthel Beham (1502-1540)
    "Jakob Fugger der Reiche", Porträt, heute in Augsburg
    "Dreiteiliger Flügelaltar", von Dürerschüler Wolf Traut, von 1512, ursprüngl St. Lorenz in Nürnberg
    "Verkündigung", nürnbergisch 1470
    "Anbetung", nürnbergisch 148o
    "Vermählung der Hl. Katharina mit dem Jesuskind", Nürnberg Hl.-Kreuzkirche
    "Dame mit dem Einhorn", Bildteppich, nürnbergisch, Mitte 1500
    "Muttergottes mit dem Hl. Johannes u. der Hl. Katharina", nürnbergisch, Mitte 1500
    "Kleines Triptychon mit dem Porträt des Konrad Imhof", von Jakob Elsner um 1486
    "Johannes Neudörfer und sein Sohn", einst im Silberzimmer des Nürnberg. Rathauses 181o nach München
    Der große Freiheitsbrief der Stadt Nürnberg, 1219, München Hauptarchiv
    Die Errichtung des Heiliggeistspitals in Nbg.,1341, Mü. Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    Tympanon mit Jüngstem Gericht, St. Sebald Nürnberg, Bayer. Nationalmuseum München
    Jahrtagsstiftung des Konrad Waldstramer in Nürnberg, 1362, München Bayer. Hauptstaatsarchiv
    Hartmann Schedel: Das Buch der Chroniken u. Geschichten, Nbg., München Bayer. Staatsbibliothek
    Bucheinband einer lateinischen medizin. Sammelhandschrift des 14. Jh., Nürnberg, Bayer. Staatsbibliothek
    Bucheinband zu einer medizin. Sammelhandschrift des 15. Jh., München Bayer. Staatsbibliothek
    Michel Beheim Gedichte 15. Jh. Nürnberg, Bayer.Staatsbibliothek
    Hans Folz: Bäderbüchlein, Nbg., 1491, München Staatsbibliothek
    Hans Folz: Meisterlieder, 15. Jh., München Bayer. Staatsbibliothek
    Ausstellung Christi (Ecce Homo), 1517 von Hans Schäufelein, Bayer. Staatsgemäldesammlung
    Die vier apokalyptischen Reiter, von A. Dürer, München Graph. Sammlung
    Die Geburt Mariä, München Staatl. Graph. Sammlung
    Hl. Hieronimus in der Zelle, München Staatl. Graph. Sammlung
    Die Melancholie, München Staatl. Graph. Sammlung
    Der große Triumphwagen, A. Dürer, München Graph. Sammlung
    Die große Kanone, Mü. Staatl. Graph. Sammlung
    Der Allerheiligen - Rosenkranz, Holzschnitt von Erhard Schön Nbg., um 1500, München Staatl. Graph. Sammlung
    Bildnis des Willibald Pirkheimer,A. Dürer, München Graph. Samml.
    Willibald Pirkheimer: Elegia in Opitum Alberti Düreri. Vier Bücher von Menschl. Proportionen, München Bayer. Staatsbibliothek
    Medaille auf A. Dürer, Bronze von H. Schwarz, München Staatl.
    Münzsammlung
    Ehrenmedaille der Stadt Nürnberg für Kaiser Karl V., Silber, von Hans Kraft, nach A. Dürer, München Staatl. Münzsammlung
    Medaille auf Johannes Neudörfer d.Ä. , Bronze von M. Gebel, München Staatl. Münzsammlung
    Die Wittenbergische Nachtigall, München Bayer. Staatsbibliothek
    Salvator Medaille, Bleiguss, um 1530, von Peter Flötner, München Staatl. Münzsammlung
    Zwei Mönche mit Würsten, Bronze, von Peter Flötner, München Staatl. Münzsammlung
    Spottmedaille der Reformation, Silber vergoldet, München Staatl Münzsammlung
    Medaille auf Christoph Scheurl, Blei, Mü. Staatl. Münzsammlung
    Medaille auf Christoph Kress von Kressenstein, Blei, München Münzsammlung
    Abriss etlicher adelicher Häuser so durch die aufrurischen bauern anno 1525 geplündert und in Brand gesteckt worden, lavierte Federzeichnung, München Bayer. Staatshauptarchiv
    Das Frauenbad, Holzschnitt von Sebald Beham, Mü. Staatl, Graphische Sammlung
    Alter Mann und junges Mädchen, Farbholzschnitt von Sebald Behaim, München Graph. Sammlung
    Westansicht von Nürnberg 1552, von Hans Lautensack, Radierung Staatl. Graph. Sammlung
    Stadt Nürnberg, Medaille zur Neubefestigung der Burg, Silber vergoldet, von Peter Flötner, München Staatl. Münzsamml.
    Nürnberger Schembartläufer, Zeichnung, Mitte 16. Jh., München Theatermuseum
    Hundert und einundzwanzig neue Lieder, von Hans Ott Nürnberg Bayer. Staatsbibliothek
    Medaille auf Hans Sachs, Blei von Valentin Maler, München Staatl. Münzsamml.
    Ein Faßnacht Spiel mit fünf Personen. Der schwarze Pawer, von Hans Sachs.
    In : Hans Sachs, Sehr Herrliche Schöne Gedichte Bd. 2., Nbg. Christoph Häußler, 1560 , München Bayer. Staatsbibl.
    Johann Christophorus Wagenseil : Von der Meistersinger Origine,
    Prästantia Utilitate et Institutis. Altdorf J.W. Kohlesius. 1667, München Bayer. Staatsbibl.
    Feuerwerk auf der Nbg. Burg, Kupferstich von J. Amman, Münch. Graph. Sammlung
    Vorlage für Edelschmiede von Gg. Wechter d.Ä. ein Pokal, b. eine Kanne, Radierungen Nbg.
    2 Vorlageblätter für Edelschmiede vo Bernh. Zan Nbg. Um 1560, München Staatl. Graph. Sammlung
    "Vom namenlosen Meister LC und des sogen. "Nürnberger Konterfetters von 1494", Tafeln aus dem 15.Jh.
    2 Vorlageblätter für Edelschmiede, von Bernh. Zan, Nbg. Um 1580
    Deckelpokal, Punsenstich, Münch. Graph. Sammlung
    Wenzel Jamnitzer in seinem Studio, Stich von Jobst Amman, Mü. Graph. Sammlung
    Bildnis Wenzel Jamnitzer, nach Valentin Maler, Zinn, Mü. Graph. Münzsammlung
    Perspektiva/Korporum Regularium, 2 Kupferstiche von J. Amman Nach W. Jamnitzer, Mü. Staatl. Graph. Sammlung
    Gg. Philipp Harsdörfer: Poetischer Trichter/die deutsche Dicht und Reimkunst ohne Behuf der latein. Sprache in 6 Stunden einzu Gießen, 3 Teile Nbg. Wolfgang Endler (1647-53), Mü. Bayer. Staatsbibliothek
    Johann Klaj: Irene/das ist vollständige Ausbildung deß zu Nbg. geschlossenen Friedens 1650, Mü. Bayer. Staatsarchiv
    Sigmund Birken: Pegnesis oder der Pegnitz Blumengenoß
    Schäfere Feld Gedichte in neun Tagzeiten , München Bayer. Staatsbibliothek
    Altposaune in Es, Michael Nagel Nbg. 1656, Mü. Bayer. Nationalmuseum
    Bassposaune in Es, Joh. Isaac Ehe, Nbg.1616, Mü. Bayer. Nation. Museum
    Tenorposaune inB, Hans Heinlein Nbg. 1670
    Tenorposaune in B, Joh. Caul Kodisch Nbg. 1683, Mü. Bayer. Nationalmuseum
    Entwurf einer Wanddekoration für Schloss Ellingen, 1773 von Michel d' Ixnard. farbige Federzeichnung, Mü. Hauptstaatsarchiv
    Entwurf für ein Blechdach über der Hofkolonade des Schlosses Ellingen 1788, Mü. Hauptstaatsarchiv
    Fassadenenrwurf für die Deutschordenskirche St. Elisabeth in Nbg., von Franz Ignaz Michael Neumann, Mü. Hauptstaatsarchiv
    Jean Paul: Titan., Bd. 1., Mü. Bayer. Staatsarchiv
    Puppenthaus , Nbg., um 1870, Mü. Stadtmuseum
    Enghalsvase, Nbg. 1896, Mü. Stadtmuseum
    "Schmuckkassette", von Wenzel Janni zer, Nürnberg um 1560
    "Trinkschale", "Zierkanne", "Kanne.u.Becken", "Tischglocke", Schreibkasten", um 1585 (großartige Arbeiten)
    "Racziwilschale", kostbare goldene Schale
    Arbeiten aus der berühmten Nürnberger Waffenschmiede:
    "Turnierritter", mit dem Wappen der Holzschuher
    "Astbrecher", Bronzeguss des älteren Peter Fischer von 1490
    "Hercules-Antacus", Bronzegruppe von Peter Fischer
    "Christus und das kanaanäische Weib",1543 (Peter Fischer?)
    Der schreitende Jüngling", reife Renaisancearbeit
    "Hl. Martin mit dem Bettler", Bronzeguss des Nbg. Büchsenmachers Sebald Hirde
    "Adam und Eva", Statuettengruppe, etwa 15oo
    "Die 1o Gebote", virtuos geschnitzt, etwa 1524 (Veit Stoß?)
    "Scherer und Schererin", mächtige Doppelkartaunen von 1524/25, von Sebald Hirder
    "Bronzener Badetrog" 1543, von Sebald Hirder
    "Nürnberger Stadtmodell", von 1540, von Hans Behaim
    "Johannes Baptist", von Justus Glesker (ehemals Bamberger Dom)


Aus Eichstätt:
    In der bayerischen Königskrone befinden sich Edelsteine aus einer Eichstätter Monstranz
    "Ölbergchristus", Steinbildwerk, ehemals Eichstätter Domkreuzgang
    "Maria und Johannesgruppe", gotische Plastik aus Eichstätt
    "Apostelteilung", Bildteppich aus St. Walburg um15oo
    "Maria und Johannesgruppe", gotische Plastik aus Eichstätt
    "Sündenfall", Reliefplatte von Loy Hering aus dem Eichstätter Dom
    "Halbfigurige Muttergottes", von Loy Hering aus Solnhofer Muschelkalk
    "Sündenfall", aus Rotmarmor gemeißelt, Loy Hering
    "Steinaltar mit dem Hl. Georg", 154o von Loy Hering
    "Steinaltar mit der Dreifaltigkeit", 1548 von Loy Hering
    "Ölbergchristus", Steinbildwerk des frühen 15. Jh., ehemals Eichstätter Dom
    "Apostelteilung", aus St. Walburg in Eichstätt, Bildteppich um 15oo
    Altärchen aus der Kollegiatskirche ad Beatam Mariam Virginem
    zu Eichstätt, 1492, München Wittelsbacher Ausgleichsfonds
    "Knochenmann reitet auf einem Löwen", Holzgruppe von Kloster Heilsbronn
    Kloster Ebrach:
    "Handzeichnungen von Albrecht Dürer"
    "Die große Rosette der Abteikirche", sie verwittert heute an einer Außenwand des Nationalmuseums in München


Aus der Klosterkirche Münsterschwarzach:
    "Anbetung der Könige", 1753 von G.B. Tiepolo, aus der Klosterkirche von Münsterschwarzach
    "Originalmodell der Klosterkirche" von B. Neumann, heute im Bayer. Nationalmus.


Aus dem Kloster Langheim:
    "Ritter vor einer Dame kniend", kleine Tafel Mitte 14.Jh.


Hof:
    "Flügelbilder des Hofer Altars", um 1465 von Pleydenwurff (181o angeblich dem bayer. König geschenkt)


Aus Aschaffenburg:
    "Geburt Christi", von Hans Baldung, gen. Grien, 1911 von der Aschaffenburger Galerie nach München
    "Heilige Familie", von H.B. Grien
    "Markgraf Christoph von Baden", 1515 von H.B. Grien
    Lucas Cranach:
    "Kreuzigung Christi", 15o3 von L. Cranach, Aschaffenburger Stiftskirche
    "Kardinal und Erzbischof von Mainz und Magdeburg",1525. Seit 1825 in München
    "Maria und das Kind mit der Weintraube", Frühwerk von L. Cranach
    Matthias Grünewald
    (neben Dürer u. Cranach einer der großen Maler seiner Zeit):
    "Verspottung Christi", einstmals in der Aschaffenburger Stiftskirche, 1836 nach München
    "Begegnung der Heiligen Erasmus und Mauritius", einst Aschaffenburger Stiftskirche, um 152o
    "Geburt Christi", 1518 von H.B Grien, 1911 nach München
    "Markgraf Christoph von Baden", 1515 von H.B. Grien
    Hans Sueß von Kulmbach
    (Dürerschüler):
    "Porträt des Markgrafen Casimir",1511,
    "Annen-Altar", aus St. Lorenz in Nürnberg, 2 Flügel des Altars 1882 nach München
    * Mohrenkönig, um 1480 von Hans von Kulmbach


Aus Weißenburg:
    "Antepentium", gemalte Holztafel mit gereihten Heiligen, frühgotische Tafelmalerei
    "Baldachinaltar Muttergottes im Strahlenkranz", um 147o/8o, Karmelitenkirche in Weißenburg
    Watterbach bei Miltenberg:
    "Tragaltärchen", 1.Hälfte des 11. Jh., seit 1885 in München
    " Die 4 Elemente", Bronzefigurinen, 12. Jh.


Weitere Orte:
    In Mellrichstadt wurden 4 silberne Monstranzen, 2 Kelche, 2 Becher mit Kännchen und Tellern für die bairische Staatskasse verkauft
    Die reichen Münzsammlungen von Kloster Banz und Bamberg bilden heute den Kern der Bayerischen Staatlichen Münzsammlung in München
    Aus Bayreuth:
    Medaille auf die Vermähl. der Elis. Frieder. Sophie von Brandenburg-Bayreuth mit Herzog Karl v. Würtembg. 1748, Silber, Mü. Staatl. Münzsamml.
    Medaille auf den Tod des Markgraf. Friedr. v. Brandenbg.- Bayreuth, München Staatl. Münzsammlung
    Ansicht des Neuen Schlosses von Bayreuth um 1810, Gouache auf Papier, Mü. Bayer. Verwalt. der staatl. Schlösser Gärten
    Zuschauerraum des Markgräfl. Opernhauses Bayreuth, Gouache auf Papier von Gustav Bauernfeind, Mü. Theatermuseum
    Grundriss der Eremitage Bayreuth, 1771, Kupferstich von Joh. Gottl. Riedel , Mü. Bayer. Verwalt. der staatl. Schlösser
    Modell des Ruinentheaters der Eremitage in Bayreuth, Gipsmodell, Mü. Verwalt. der staatl Schlösser
    Guckkastenszene mit Schäferspiel, von Mart. Engelbrecht, Müch. Theatermuseum
    Guckkasten, Mahl im Gartenpavillon, von M. Engelbrecht, 7 ausgeschnittene Kupferstiche, Mü. Theatermuseum
    Modell des Ruinen- u. Grottentheaters von Sanspareil, von Joh. Thomas Köppel, Papier, Mü. Verw. der staatl Schlösser


    In den Sondersammlungen der Gläser, Fayencen, Porzellane sind viele kostbare Stücke aus Franken
    Alle Urkunden aus Franken aus der Zeit vor 14oo sind nach München gebracht worden
    Die Zahl der aus fränkischen Markgrafschaften, Klöstern, Stiften u. der freien Reichsstädte zwangsweise nach München Gebrachten Gemälde schätzt man auf 1.500 !
    Nicht bekannt ist, welche und wie viele Fränkischer Kunstschätze in den Depots der jeweiligen Institutionen in München eingelagert sind.


Der fränkische Anteil in den Münchner Museen ist beträchtlich!
In einer Verlautbarung des bayerischen Kultusministeriums zur Rückführung der geraubten fränkischen Kulturgüter heißt es:
"Eine Rückführung in nordbayerische (!) (für sie gibt es allem Anschein nach kein Franken mehr) Museen sei aus wissenschaftlichen und technischen Gründen nicht sinnvoll". Eine Begründung für dieses Recht auf Unrecht gibt das Kultusministerium nicht. Konservatorische und wissenschaftliche Gründe können es nicht sein, denn Franken hat seine Kulturgüter über viele Jahrhunderte gehegt und bewahrt bis zum brutalen Raub durch Baiern. Nicht ein bayerisches Kultusministerium hat über den Verbleib der fränkischen Kulturgüter zu bestimmen, sondern die fränkische Bevölkerung!

Fränkischer Bund